Die Variomatik
DIE VARIOMATIK
Die Variomatik hat die Aufgabe bei steigender oder fallender Drehzahl die Übersetzung fließend (automatisch) zu verändern. Um für eine Optimale Kraft-Geschwindigkeitsumsetzung zu sorgen soll die Variomatik den Motor bei jeder Geschwindigkeit im richtigen Drehzahlbereich halten.
Die vom Motor produzierten Umdrehungen werden von der Kurbelwelle auf die Halbriemenscheibe übertragen. Mit steigender Drehzahl wandern die auf Keilbahnen gelagerten Fliehkraftgewichte durch die Fliehkraft nach außen. Dies bewirkt dass die Inner-Halbriemenscheibe über die Gleithülse gegen die nicht verschiebbare äußere Riemenscheibe verschoben wird. Das Spaltmaß zwischen den Riemenscheiben wird verkleinert. Zwangsläufig muss der Keilriemen mit steigender Drehzahl vom kleinsten Umlaufdurchmesser bis zum größten wandern.
Da die Länge des Keilriemens nicht variabel ist muss folglich die hintere Wandlerscheibe ihren Umlaufdurchmesser verkleinern. Gegen die Kraft der Gegendruckfeder wird das Spaltmaß zwischen den Riemenscheiben mit steigender Drehzahl vergrößert.
Aufgabe der Gegendruckfeder ist es bei fallender Drehzahl das Spaltmaß wieder zu verkleinern und somit den hinteren Umlaufdurchmesser zu vergrößern.
Gewählte Fliehkraftgewichte, stärke der Gegendruckfeder, Steigwinkel der Riemenscheiben sind ein wichtiger Bestandteil des Motortunings für die Feinabstimmung.